Thermosensitives Kassenpapier ist ein Rollendruckpapier, das durch einfache Produktion und Verarbeitung aus Thermopapier als Rohstoff hergestellt wird. Wussten Sie, dass herkömmliche Drucker Thermokassenpapier bedrucken können? Wie wählt man Thermokassenpapier aus? Ich werde es Ihnen später genauer vorstellen! Kann ein herkömmlicher Drucker Thermokassenpapier bedrucken? Natürlich nicht, es muss ein Thermodrucker sein. Außerdem sind die kleinen Scheine, die mit Thermodruckern gedruckt werden, nicht leicht zu lagern, und wenn sie größer werden, verschwinden die Wörter auf der Oberseite langsam. Thermodrucker drucken jedoch relativ schnell.
Thermokassenpapier wird speziell für Thermodrucker verwendet. Die Produktqualität beeinflusst die Druckqualität, die Lagerzeit und sogar die Lebensdauer des Druckers. Thermosensitives Kassenpapier besteht im Allgemeinen aus drei Schichten: Die unterste Schicht ist die Papierbasis, die zweite Schicht die thermosensitive Beschichtung und die dritte Schicht die Schutzschicht. Die thermosensitive Beschichtung bzw. Schutzschicht ist entscheidend für die Produktqualität.
Ist die Beschichtung des thermosensitiven Kassenpapiers ungleichmäßig, entstehen beim Druckvorgang unterschiedliche Farbtöne und Schatten. Ist die organisch-chemische Zusammensetzung der Beschichtung des thermosensitiven Kassenpapiers unzumutbar, verkürzt sich die Lagerzeit des bedruckten thermosensitiven Kassenpapiers. Die Schutzschicht ist besonders wichtig für die Lagerzeit nach dem Druck. Sie kann etwas Licht absorbieren, was zu chemischen Veränderungen der thermosensitiven Beschichtung führen und so die Abnutzung des thermosensitiven Kassenpapiers verringern kann.
So erkennen Sie thermosensitives Kassenpapier: Zunächst wird das Aussehen des Papiers geprüft. Hochwertiges thermosensitives Kassenpapier zeichnet sich durch eine gleichmäßige Färbung, eine gute Glätte, einen hohen Weißgrad und einen leichten Smaragdgrünstich aus. Ist das Papier sehr weiß, sind die Schutz- und thermosensitive Beschichtung unzureichend und es wurde zu viel Leuchtstoffpulver verwendet. Ist die Glätte des Papiers nicht zu hoch oder wirkt es ungleichmäßig, ist die Beschichtung ungleichmäßig. Scheint das Papier stark zu reflektieren, wurde ebenfalls zu viel Leuchtstoffpulver verwendet.
Anschließend über dem Feuer backen und die Rückseite des Papiers erhitzen. Erscheint der Farbton auf dem Papier braun, deutet dies auf eine ungeeignete thermische Geheimrezeptur hin, und die Lagerzeit dürfte sich verkürzen. Weist der schwarze Teil der Papierseite feine Streifen oder ungleichmäßige Farbblöcke auf, deutet dies auf eine ungleichmäßige Beschichtung hin. Hochwertiges thermosensitives Kassenpapier sollte nach dem Erhitzen schwarzgrün werden, mit gleichmäßigen Farbblöcken und einem allmählichen Verblassen der Farbe von der Mitte zum Rand.
Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2023