1. Schnelle Druckgeschwindigkeit, einfache Bedienung, starke Haltbarkeit und breite Anwendung.
Thermoetikettenpapier bietet viele Vorteile, insbesondere die hohe Druckgeschwindigkeit. Da keine Tintenpatronen und Kohlebänder benötigt werden, werden zum Drucken lediglich Thermoköpfe benötigt. Dies steigert die Produktionseffizienz erheblich und eignet sich besonders für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien. Die Bedienung ist kinderleicht, komplizierte Installations- und Fehlerbehebungsprozesse entfallen. Legen Sie das Papier einfach in den Drucker ein, um zu drucken – auch für Anfänger sehr benutzerfreundlich. Thermoetikettenpapier ist zudem sehr langlebig, da die Druckschicht durch Erhitzen entsteht und der Logotext nicht so schnell verblasst oder verschwimmt. Es eignet sich für die Langzeitlagerung und vermeidet unerwartete Probleme beim Transport. Darüber hinaus bietet es ein breites Anwendungsspektrum in der Logistik, Medizin, Elektronik, Lebensmittelindustrie und anderen Branchen. In der Logistik können Bestell- und Logistikinformationen gedruckt werden, um die Sendungsverfolgung und -verwaltung zu erleichtern; in der Pharmaindustrie werden damit Medikamentenetiketten und Patienteninformationen erstellt.
2. Gewöhnliche Thermoetiketten haben eine kurze Lagerzeit und dreilagige Thermoetiketten haben Funktionen wie Wasserdichtigkeit, Ölbeständigkeit und PVC-Beständigkeit.
Gewöhnliche Thermoetiketten bestehen aus herkömmlichen Materialien, sind günstig und lassen sich einfach wasserfest machen. Sie erfüllen grundsätzlich die Anforderungen des Einzelhandels, des Barcode-Drucks sowie der Logistik und des Transports. Gewöhnliche Thermoetiketten sind jedoch nur kurz haltbar. Dreischichtige Thermoetiketten bestehen aus speziellen Oberflächenmaterialien und sind dreischichtig (wasserdicht, öldicht und PVC-dicht). Der verwendete Schmelzkleber weist eine bessere Anfangsviskosität auf und eignet sich daher für Etiketten mit unebenen Oberflächen. Dreischichtige Thermoetiketten sind nach dem Drucken lange haltbar. Die Oberfläche des Etiketts verfärbt sich beim Kratzen zur Erzeugung ausreichender Hitze schwarz. Sie eignen sich für Informationsetiketten, z. B. in der Logistik, zur Preisauszeichnung und für andere Einzelhandelszwecke.
3. Die Materialeigenschaften von Thermoetikettenpapier bestimmen, dass es nicht wasserdicht, ölbeständig und reißfest ist und sich hauptsächlich für Bereiche wie Einkaufszentren, elektronische Waagen, Kassendruckpapier, Produktpreisschilder, Tiefkühlkost und Chemielabore eignet.
Thermoetikettenpapier ist nicht wasserfest, ölbeständig und reißfest. Es eignet sich vor allem für Anwendungen in Einkaufszentren, elektronischen Waagen, als Kassendruckpapier, für Preisschilder, Tiefkühlkost und Chemielabore. In Einkaufszentren beispielsweise ist die Standardgröße 40 x 60 mm festgelegt und eignet sich für Regaletiketten in Kühlhäusern und Gefrierschränken. In Chemielaboren kann es aufgrund seiner guten Farbaufnahme auch für Preisschilder verwendet werden, ohne dass ein Kohleband benötigt wird. In der Weiterverarbeitung eignet sich dieses Produkt für Buchdruck, Offsetdruck und Flexodruck. Das gelbe, kunststoffbeschichtete Trägerpapier weist eine gute Planlage und hohe Festigkeit beim Stanzen auf Flach- oder Rundpressen auf. Es kann in angepassten Umgebungen für die automatische Etikettierung verwendet werden, sollte jedoch erst nach Prüfung durch den Endverbraucher und die Druckerei eingesetzt werden. Pergamin-Trägerpapier wird für den Rollendruck verwendet; gelbes Kuh-Trägerpapier für den Rollen- und Bogendruck.
Veröffentlichungszeit: 27. November 2024