1. Materialauswahl: Verstehen Sie die Eigenschaften verschiedener Materialien
Das Material selbstklebender Etiketten beeinflusst deren Aussehen, Haltbarkeit und Einsatzumgebung. Papieretiketten sind die wirtschaftlichste Wahl und eignen sich für den Innenbereich und kurzfristige Anwendungen, weisen jedoch eine geringe Wasser- und Abriebfestigkeit auf. Folienetiketten (z. B. aus PET, PVC, PP) sind sehr witterungsbeständig und eignen sich für den Außenbereich oder raue Umgebungen. Spezielle Materialien wie fälschungssichere Etiketten und hochtemperaturbeständige Etiketten sind für besondere Anforderungen konzipiert. Bei der Materialauswahl müssen die Einsatzumgebung, die erwartete Lebensdauer und Budgetvorgaben des Produkts berücksichtigt werden. Beispielsweise sollten für Produkte im Außenbereich wetterbeständige Folienmaterialien bevorzugt werden, während für kurzfristige Werbeetiketten kostengünstigere Papieroptionen verwendet werden können.
2. Viskositätsanforderungen: Wählen Sie den richtigen Klebstoff entsprechend dem Anwendungsszenario
Die Viskosität ist ein entscheidender Faktor für die sichere Befestigung des Etiketts. Verschiedene Klebstoffarten (z. B. permanenter, ablösbarer und superstarker Klebstoff) eignen sich für unterschiedliche Oberflächen und Umgebungsbedingungen. Permanente Klebstoffe eignen sich für Anwendungen, die eine langfristige Befestigung erfordern, während ablösbare Klebstoffe für die temporäre Kennzeichnung oder Preisauszeichnung geeignet sind. Auch das Oberflächenmaterial beeinflusst die Viskosität. Raue, poröse oder unpolare Oberflächen (wie PE- und PP-Kunststoffe) erfordern spezielle Klebstoffformeln. Auch Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Sauberkeit beeinflussen die Viskosität. Beispielsweise erfordert eine Kühllagerung einen kältebeständigen Klebstoff, während eine Hochtemperaturlagerung einen hitzebeständigen Klebstoff erfordert.
3. Anwendungsanalyse: Leitfaden zur Etikettenauswahl für verschiedene Branchen
Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Anforderungen an Etiketten. Die Lebensmittelindustrie benötigt Etikettenmaterialien, die Hygienestandards entsprechen und häufig PP- oder PE-Folien verwenden. Dabei müssen Eigenschaften wie Fett- und Frostbeständigkeit berücksichtigt werden. Die Logistikbranche legt Wert auf Verschleißfestigkeit und Informationskapazität der Etiketten und verwendet häufig hochfestes, reißfestes PET-Material. Der Einzelhandel legt Wert auf Druckeffekt und Ablösbarkeit der Etiketten und verwendet häufig hochglänzende oder matte Papieretiketten. Spezialbranchen wie die Elektronikindustrie benötigen möglicherweise antistatische Etiketten, während die Chemieindustrie korrosionsbeständige Materialien benötigt. Die Auswahl der Etiketten nach spezifischen Verwendungszwecken kann Probleme wie unzureichende Leistung oder Überkonfiguration vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 18. April 2025