1. Schauen Sie nicht auf den Durchmesser, sondern auf die Anzahl der Meter
Die Spezifikation von Kassenpapier lautet: Breite + Durchmesser. Beispielsweise bedeutet die von uns häufig verwendete Größe 57×50, dass die Breite des Kassenpapiers 57 mm und der Durchmesser 50 mm beträgt. In der Praxis wird die Nutzungsdauer einer Papierrolle durch die Länge des Papiers, also die Anzahl der Meter, bestimmt. Der Außendurchmesser wird durch Faktoren wie die Größe der Papierkernröhre, die Papierdicke und die Festigkeit der Wicklung beeinflusst. Der Gesamtdurchmesser beträgt möglicherweise nicht volle Meter.
2. Farblagerzeit nach dem Drucken
Die Farblagerzeit für Allzweck-Kassenpapier beträgt sechs Monate oder ein Jahr. Kurzfristiges Kassenpapier kann nur drei Tage, das längste 32 Jahre (für die Langzeitarchivierung) gelagert werden. Die Farblagerzeit kann nach Ihren Bedürfnissen gewählt werden.
3. Ob die Funktion den Anforderungen entspricht
Für Allzweck-Kassenpapier genügt es, die Anforderungen an Wasserfestigkeit zu erfüllen. Restaurants und KTV-Lokale müssen einmal bestellen und mehrere Lieferungen veranlassen. Sie können kratzfestes farbiges Kassenpapier wählen. Beim Drucken in der Küche ist außerdem die Ölbeständigkeit zu berücksichtigen. Für Exportprodukte und Logistiksendungen sind u. a. drei Proof-Funktionen zu berücksichtigen.
Beitragszeit: 09.09.2024