(I) Produktionsprinzip
Das Herstellungsprinzip von Thermopapier für Registrierkassen besteht darin, Mikropartikelpulver auf ein normales Papiersubstrat aufzutragen, das aus farblosem Farbstoffphenol oder anderen säurehaltigen Substanzen besteht und durch eine Folie voneinander getrennt ist. Unter Hitzeeinwirkung schmilzt die Folie und das Pulver vermischt sich und reagiert mit der Farbe. Thermopapier für Registrierkassen besteht im Allgemeinen aus drei Schichten. Die unterste Schicht ist das Trägerpapier. Nachdem das normale Papier einer entsprechenden Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, ist es für die Haftung wärmeempfindlicher Substanzen vorbereitet. Die zweite Schicht ist die Thermobeschichtung. Diese Schicht ist eine Kombination verschiedener Verbindungen. Gängige farblose Farbstoffe sind hauptsächlich Kristallviolettlacton (CVL) des Triphenylmethanphthalid-Systems, Fluoran-System, farbloses Benzoylmethylenblau (BLMB) oder Spiropyran-System und andere chemische Substanzen; gebräuchliche Farbentwickler sind hauptsächlich Para-Hydroxybenzoesäure und ihre Ester (PHBB, PHB), Salicylsäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure oder aromatische Sulfone und andere chemische Substanzen. Beim Erhitzen beeinflussen sich der farblose Farbstoff und der Farbentwickler gegenseitig und bilden einen Farbton. Die dritte Schicht ist eine Schutzschicht, die dazu dient, den Text oder das Muster vor Einflüssen der Außenwelt zu schützen.
(II) Hauptmerkmale
Gleichmäßige Farbe: Thermokassenpapier sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung beim Drucken und sorgt so für klare und lesbare Druckinhalte. Hochwertiges Thermokassenpapier zeichnet sich durch gleichmäßige Farbe, gute Glätte, hohen Weißgrad und einen leichten Grünstich aus. Ist das Papier sehr weiß, sind die Schutz- und Thermobeschichtung des Papiers ungeeignet und es wird zu viel Leuchtstoffpulver hinzugefügt.
Gute Glätte: Die glatte Oberfläche des Papiers verbessert nicht nur die Druckqualität, sondern verringert auch das Auftreten von Druckerstaus.
Lange Haltbarkeit: Unter normalen Umständen ist die Beschriftung auf Thermokassenpapier mehrere Jahre oder sogar länger haltbar. Um die Lagerzeit nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und andere Umgebungen vermeiden. Hochwertiges Kassenpapier ist beispielsweise sogar vier bis fünf Jahre haltbar.
Es werden keine Druckverbrauchsmaterialien benötigt: Thermokassenpapier benötigt bei der Verwendung keine Kohlebänder, Farbbänder oder Tintenpatronen, was die Nutzungskosten senkt und die Umweltverschmutzung verringert.
Hohe Druckgeschwindigkeit: Die Thermotechnologie ermöglicht Hochgeschwindigkeitsdruck mit Dutzenden bis Hunderten von Blättern pro Minute. Daher wird sie häufig in Bereichen wie Einzelhandel und Gastronomie eingesetzt, in denen eine schnelle Abwicklung erforderlich ist.
Verschiedene Spezifikationen: Thermokassenpapier ist in verschiedenen Spezifikationen und Größen erhältlich, um den Anforderungen verschiedener Drucker und Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Gängige Spezifikationen sind 57 × 50, 57 × 60, 57 × 80, 57 × 110, 80 × 50, 80 × 60, 80 × 80, 80 × 110 usw. Es kann auch entsprechend den speziellen Anforderungen verschiedener Branchen in andere Spezifikationen verarbeitet werden.
Veröffentlichungszeit: 29. Oktober 2024