(I) Achten Sie auf das Material und die Glätte
Bei der Wahl des Kassenpapiers ist das Material entscheidend. Papier mit weißer Oberfläche und frei von Verunreinigungen ist in der Regel Zellstoffpapier. Aus diesem Papier hergestelltes Kassenpapier weist eine gute Zugfestigkeit und ein sauberes und ordentliches Erscheinungsbild auf. Papier aus Mischzellstoff oder Strohzellstoff hingegen weist mehr oder weniger Flecken auf, weist eine geringe Zugfestigkeit auf und reißt beim Drucken leicht. Einige kleine Unternehmen entschieden sich beispielsweise aus Kostengründen für Kassenpapier aus Mischzellstoff. Dadurch kam es jedoch häufig zu Papierstaus und -brüchen, was die Effizienz der Kasse beeinträchtigte.
Auch die Glätte ist ein wichtiger Aspekt. Kassenpapier mit guter Glätte kann den Verschleiß des Druckkopfes reduzieren und bessere Druckergebnisse erzielen. So wie ein Automotor hochwertiges Schmieröl benötigt, um den Verschleiß zu reduzieren, benötigt auch der Druckkopf eines Druckers glattes Kassenpapier zum Schutz. Laut Statistik kann die Verwendung von Kassenpapier mit guter Glätte die Lebensdauer des Druckkopfes um 20 bis 30 % verlängern.
(II) Identifizierung von Thermokassenpapier
Achten Sie auf das Aussehen: Hochwertiges Thermokassenpapier hat eine gleichmäßige Farbe, eine gute Glätte, einen hohen Weißgrad und einen leichten Grünstich. Ist das Papier sehr weiß, kann die Schutz- und Thermobeschichtung des Papiers unzureichend sein oder es wurde zu viel Leuchtstoffpulver verwendet. Ist das Papier nicht glatt oder uneben, ist die Papierbeschichtung ungleichmäßig. Reflektiert das Papier stark, liegt dies ebenfalls an der Verwendung von zu viel Leuchtstoffpulver. Beispielsweise sind einige Thermokassenpapiere auf dem Markt zu hell. Dies liegt wahrscheinlich an einer übermäßigen Zugabe von Leuchtstoffpulver, die nicht nur die Druckqualität beeinträchtigt, sondern auch die Gesundheit schädigen kann.
Mit Feuer backen: Erhitzen Sie die Rückseite des Papiers mit Feuer. Ist die Farbe des Papiers braun, ist die Thermoformel nicht geeignet und die Lagerzeit kann relativ kurz sein. Feine Streifen oder ungleichmäßige Farbblöcke auf dem schwarzen Teil des Papiers weisen auf eine ungleichmäßige Beschichtung hin. Nach dem Erhitzen sollte das Papier besserer Qualität schwarzgrün sein, die Farbblöcke gleichmäßig sein und die Farbe von der Mitte zur Umgebung hin allmählich verblassen. So können wir die Qualität von Thermokassenpapier intuitiv beurteilen.
(III) Berücksichtigung anderer Faktoren
Bei der Auswahl von Kassenpapier sollten wir auch einige weitere Faktoren berücksichtigen. Wählen Sie Kassenpapier mit einem hohen Zellstoffanteil. Dieses Papier verursacht weniger Papierabfälle und schont die Geräte. Wählen Sie dünnes Kassenpapier. Dünnes Papier besteht in der Regel aus Zellstoff, hat weniger Papierabfälle und ist in der Regel umweltfreundlicher. Achten Sie außerdem nicht nur auf den Außendurchmesser oder die Kerngröße des Kassenpapiers, da diese keine genaue Aussage über die Länge und Wirtschaftlichkeit des Papiers liefern. Wichtig ist die Meterzahl. Nur wenn es in Metern angegeben ist, ist es wirtschaftlich. Rechnen Sie es auf einen Meter um und prüfen Sie, welches Papier günstiger ist. Manche Händler achten beim Kauf von Kassenpapier beispielsweise nur auf den Außendurchmesser, stellen aber im praktischen Einsatz fest, dass die Papierlänge sehr kurz ist. Häufiger Austausch des Kassenpapiers erhöht nicht nur die Kosten, sondern beeinträchtigt auch die Effizienz der Kasse.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2024